Ringe aus Damaszener Stahl - Entdecken Sie einzigartige Eheringe von Wagebundt bei Juwelier sorgers
Wenn Sie auf der Suche nach etwas ganz Besonderem sind, sind unsere einzigartigen Trauringe aus Damaszenerstahl das RICHTIGE!
Sagenumwoben ist die Geschichte des Damaszener Stahls, der für seine Schönheit und Haltbarkeit seit Jahrhunderten bekannt ist.
Jeder Ring ist ein Unikat, mit Herzblut und in Leipzig in der Goldschmiede von Joachim Bartz gefertigt. Die Ringe von WAGEBUNDT stehen für handwerkliche Perfektion und zeigen eine einzigartige Designsprache. Die Ringe aus Damaszenerstahl und Gold gibt es in unterschiedlichen Farben und Legierungen bei Juwelier sorgers. Wir beraten Sie gern! Vereinbaren Sie doch gleich einen Termin über unser Onlinetool.
Wagebundt ist eine renommierte Goldschmiede aus Leipzig, die sich auf die Herstellung von Trauringen aus Damaszener Stahl spezialisiert hat. Unter der Leitung von Joachim Bartz fertigt das Unternehmen einzigartige Schmuckstücke, die traditionelle Handwerkskunst mit modernem Design verbinden.
Besonderheiten der Fertigung von Trauringen aus Damaszener Stahl
- Einzigartigkeit: Durch das Schichten und Schmieden verschiedener Stahlsorten entstehen individuelle Muster, die jeden Ring zu einem Unikat machen.
- Traditionelle Technik: Die Herstellung folgt der alten Schmiedekunst des Damaszener Stahls, bei der unterschiedliche Metalle miteinander verschmolzen werden, um besondere Muster und Härtegrade zu erzielen.
Integration von Edelmetallen: Wagebundt kombiniert Damaszener Stahl mit verschiedenen Goldlegierungen wie Gelb-, Weiß-, Rot- und Roségold sowie mit Brillanten, was den Ringen zusätzliche Eleganz verleiht.
Handarbeit: Jeder Ring wird in sorgfältiger Handarbeit gefertigt, wobei moderne Methoden mit traditioneller Präzision kombiniert werden.
Diese Merkmale machen die Trauringe von Wagebundt zu besonderen Symbolen für Liebe und Partnerschaft.

Eheringe aus Damaszener Stahl Einzigartige Symbolik für die Ewigkeit
Was macht Eheringe aus Damaszener Stahl so besonders?
Eheringe sind weit mehr als nur Schmuck – sie symbolisieren Liebe, Treue und den Beginn eines gemeinsamen Lebenswegs. Wer auf der Suche nach einem ganz besonderen Ringpaar ist, das Charakter, Geschichte und handwerkliche Kunst vereint, sollte Eheringe aus Damaszener Stahl in Betracht ziehen. Diese außergewöhnlichen Ringe überzeugen nicht nur durch ihre einzigartige Optik, sondern auch durch ihre tiefe symbolische Bedeutung.
Die besondere Optik von Damaszener Stahl
Der wohl auffälligste Aspekt von Damaszener Stahl ist seine markante Maserung, die durch das Verschmieden mehrerer Stahlsorten entsteht. Jede Ringoberfläche zeigt ein einzigartiges Muster – kein Ring gleicht dem anderen. Dieses natürliche Design erinnert an Holzmaserungen oder fließendes Wasser und macht jeden Ring zu einem echten Unikat. Die Maserung ist immer unterschiedlich und individuell. Vereinfacht ausgedrückt unterscheiden wir 2 Hauptarten a) den Lagendamast, dessen Linienführung meist durch eine feine und parallele Linienführung gekennzeichnet ist und b) den Augendamast, dessen Struktur auch oft an die Jahresringe eines Baums erinnert.
Tradition trifft Moderne
Die Herstellung von Damaszener Stahl hat eine jahrtausendealte Tradition. Bereits im alten Orient wurde diese Schmiedekunst genutzt, um besonders widerstandsfähige Schwerter herzustellen. Heute erlebt diese Technik in der Schmuckherstellung eine Renaissance – insbesondere bei individuellen Eheringen für Paare, die Wert auf Qualität, Handarbeit und Bedeutung legen.
Vorteile von Damaszener Stahl als Material für Eheringe
- Einzigartigkeit: Kein Muster gleicht dem anderen – perfekte Symbolik für eine einzigartige Beziehung.
- Robustheit: Damaszener Stahl ist äußerst widerstandsfähig und langlebig.
- Symbolik: Die Verschmelzung verschiedener Stahlschichten steht für die Verbindung zweier Menschen.
- Modernes Design: Zeitlos und dennoch auffallend – ideal für Paare mit Sinn für Stil.
Für wen eignen sich Eheringe aus Damaszener Stahl?
Diese Ringe sind ideal für Paare, die:
- das Außergewöhnliche suchen,
- handwerkliche Qualität und Geschichte schätzen,
- einen Ring möchten, der so individuell ist wie ihre Beziehung,
- nachhaltigen Schmuck aus hochwertigen Materialien bevorzugen.
Fazit:
Ein Statement der Liebe
Eheringe aus Damaszener Stahl sind mehr als nur ein Trend – sie sind ein Statement.
Ein Zeichen für eine starke, einzigartige und dauerhafte Verbindung.
Wer sich für diese Ringe entscheidet, trägt nicht nur ein besonderes Schmuckstück am Finger, sondern auch ein Stück Geschichte und Handwerkskunst.
Eine Besonderheit von Wagebundt Ringen stellt die Möglichkeit dar, Flussgoldlegierungen aus Deutschland bei der Ringfertigung Ihrer Ringe zu verwenden:
Unter dem Namen Jaffa (rosegold) bzw. Shiraz (gelbgold) werden für den Innenring in Deutschland gewonnenes Gold aus der Elbe oder dem Rhein (je nach Verfügbarkeit) verwendet.
Vor allem der Rhein und die Elbe sind goldführend, wenn auch in winzigen Mengen. Ein Gramm Rheingold besteht aus 280.000 Flittern, aus einer Tonne gewaschenem Rheinkies gewinnt man 0,025 Gramm Gold – alles in allem also eine recht mühsame Angelegenheit.
Das Gold ist nicht dort entstanden, wo es gefunden wird. Wasser transportierte den Goldsand aus den Alpen, zu der Stelle, wo es nun liegt.
Das Rohgold wird unraffiniert verwendet, um seine Identität zu bewahren. So kann jedes Gold zu seiner Quelle zurückgeführt werden. Auch bei Ihren Ringen könnte man also noch nach Jahrzehnten die Herkunft des verwendeten Goldes bestimmen. Wagebundt bezieht das Flussgold von einem Kieswert am Rhein, das eine zusätzliche Zentrifuge eingebaut hat und bei der Kieswäsche das vorhandene Gold auffängt.
Die von Wagebundt gefassten Diamanten sind zum einen Teil Recycling Diamanten – also Edelsteine, die schon einmal in Schmuckstücken getragen wurden – und zum anderen Teil Steine, die aus indischen Schleifereien kommen,
wo darauf geachtet wird, dass die Schleifer einen fairen Lohn erhalten und Kinderarbeit ausgeschlossen ist. Zudem unterliegen die Diamanten dem Kimberley Prozess, der sicher stellt, dass sie nicht aus Kriegsgebieten stammen und dort, wie z. B. im südlichen Afrika, Kriege finanzieren werden.

Foto: Joachim Bartz Schmuck / wagebundt